Was den Kugelhahn zum Schneiden angeht, ist es wirtschaftlicher, die integrierte Schweißkonstruktion zu verwenden. Da der Arbeitszustand nicht so schwer ist wie beim Einstellen, ist auch der Wartungsaufwand für die Teile gering und die dynamische Belastung des Ventilschafts und der Kugel ist ebenfalls geringer. Daher wird selbst bei lockerer Verbindung der Verschleiß nicht zu groß und die Abdichtung ist jedoch sehr vorteilhaft. Aus Sicht von schwimmenden Kugeln und festen Kugeln ist es eher geneigt, feste Kugeln zu verwenden, dh die Kugeln werden von Zapfen getragen.
Wenn der Druck niedriger als PN40 ist, ist es aus wirtschaftlichen und technischen Gründen im Allgemeinen besser, eine schwimmende Kugel zu verwenden, da in diesem Fall die Kugel zum Auslassende gedrückt wird und der Druckabfall sehr sicher ist. Gutes Siegel. Wenn das Kaliber größer als DN150 ist, wird der feste Kugelhahn am häufigsten verwendet.
Dies liegt daran, dass die Masse der Kugel dieses Kaliberventils sehr groß ist, etwa 50 kg oder mehr. Bei Verwendung einer schwimmenden Kugel wird die Kugel auf den Dichtsitz gepresst und der Dichtsitz wird im Betrieb stark abgenutzt.
Im Gegenteil, die feste Kugel dichtet entlang der axialen Richtung des Strömungskanals ab, so dass der Dichtsitz nicht so stark abgenutzt wird.
Kugelhähne ab einem Druck von PN50 und einem Durchmesser von DN50 oder mehr verwenden auch feststehende Kugeln, da bei Verwendung einer schwimmenden Kugel die Kraft, die das Medium durch die Kugel auf den Auslassdichtsitz ausübt, aus dem Mediumsdruck auf der Fläche berechnet wird durch den Durchmesser des Strömungskanals gebildet. von. Bei Verwendung einer feststehenden Kugel wirkt der Druck des Mediums auf die Stirnfläche des Dichtsitzes und die durch diese Kraft erzeugte Anpresskraft zwischen Kugel und Dichtsitz ist wesentlich geringer als bei ersterem. Auf diese Weise wird die Reibungskraft verringert, die Normalkraftkomponente auf die Verbindungsfläche der Kugel und des Ventilschafts wird verringert, wodurch das Drehmoment verringert, die Zuverlässigkeit verbessert und die Lebensdauer verlängert wird. Bemerkenswert ist auch, dass ausländische Kugelhähne, die in Rohrleitungen für Öl, Erdgas und brennbare Medien eingesetzt werden, feuerfeste Konstruktionen aufweisen und durch Brandschutzprüfungen nachgewiesen werden müssen. Für Kugelhähne, die in Vulkanisationsumgebungen verwendet werden, sind auch Materialien erforderlich, die gegen Vulkanisationsspannungsrisse (SSC) beständig sind. Die Leistungsparameter der üblicherweise verwendeten Kugelhähne sind wie folgt: Nennweite DN10~1400; Nenndruck PN16~420; Arbeitstemperatur ts600℃.
(2) Arten von Kugelhähnen Entsprechend der Struktur können Kugelhähne in folgende Arten unterteilt werden:
(3) Die Eigenschaften des Kugelhahns Der Kugelhahn ist ein auf der Basis des Kükenventils entwickeltes Ventil, das einige Vorteile des Kükenventils hat.
①Der Kugelhahn mit mittlerem und kleinem Durchmesser hat eine einfache Struktur, geringe Größe und geringes Gewicht.
②Der Flüssigkeitswiderstand ist gering und der Flüssigkeitswiderstand des Kugelhahns ist der kleinste unter allen Ventilarten. Dies liegt daran, dass die Querschnittsfläche des Ventilkörperkanals, des Kugelkanals und des Verbindungsrohrs bei vollständiger Öffnung gleich sind und geradlinig verbunden sind.
③Das Öffnen und Schließen ist schnell und bequem, die Durchflussrichtung des Mediums wird nicht eingeschränkt.
④Das Öffnungs- und Schließmoment ist kleiner als das des Kükenhahns. Dies liegt daran, dass die Kontaktfläche der Dichtfläche des Kugelhahns kleiner ist und das Öffnen und Schließen weniger arbeitsintensiv ist als beim Kükenhahn.
⑤Die Dichtungsleistung ist besser. Dies liegt daran, dass das Material des Kugelhahndichtrings meist aus Kunststoff besteht und der Reibungsfaktor gering ist; bei vollständig geöffnetem Kugelhahn wird die Dichtfläche nicht vom Medium abgetragen.